HI,
für welche Klasse soll das sein?
Das Thema kann beliebig komplex behandelt werden.
Sprachübertragung setzt sich aus mehreren Teilabschnitten zusammen:
Mikrofon - Wandler - Codierer - Modulator - Funkübertragung mit Quitierung der Sendedaten. Zeitscheiben-Sendeprofil der Funkstrecke.....
Anders beim analogen Telefon, wo das Mikrofon unmittelbar auf der Übertragungsleitung sitzt und von dieser versorgt wird.
Hi,
dur kannst das ganze gegen die klassische drahtgebundene Übertragung abgrenzen, bei der die Wählsignale direkt eine Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellen und die elektrischen Signale des Mikrophons vom Sender im Empfänger im Lautsprecher wieder hörbar werden.
Beim Handy gibt es ein Netzwerk von Sendemasten, die über schnelle drahtgebundene oder Richtfunk-Strecken miteinander verbunden sind.
Das Mobilteil (Handy) verfügt über Mikrophon und Lautsprecher, deren Signale aber aus einer digitalen Aufbereitung kommen und als Datenpakete ohne 'Klang' auf der Funkstrecke jeweils mit Sender- und Empfängerangabe übertagen werden.
Die übertragung der Datenpakete erfolgt ca. 20x in der Sekunde und der Inhalt ist so groß, daß die restlichen 5ms als Klang im Lautsprecher des Empfängers gegenseiting damit bedient werden können.
Der Signalmast organisiert den Empfang und die Verteilung der Daten und die Registrierung der Mobilgeräte in der abgedeckten Funkzelle.