Nein - Du meinst nicht den Vorgang ansich, sondern wie die Werte zugeordnet werden.
1. Experimentell: Thermometer in Medium bringen, das eine bestimmte mindestthemperatur hat (z.B. Eiswasser) - 1. Markierung an eine Behelfsscala.
Danach Thermomter in ein anderes wärmeres Medium mit ebenfalls definierter Themperatur (Dampf) - 2. Markierung.
Danach eine stetige Teilung über die jetzt bekannte Strecke zwischen den beiden Markierungen mit der ebenfalls bekannten Anzahl von Gradschritten aus der Themperaturdifferenz.
2. Physikalisch-Geometrisch:
Über die Materialkonstanten werden die Volumen und Längenausdehnungen berechnet und ins Verhältnis mit dem Aparat (Glasrohr) gesetzt.