Käse wie Gummi
Käse wie Gummi
Neulich beim Pizzaessen fragte Pia(5): "Warum ist der Käse wie Gummi?"
Hm, gute Frage. Warum zieht sich warmer Käse wie ein Gummiband in die Länge?
Ich bin ihr die Antwort schuldig geblieben, vermute irgendetwas mit langen Eiweißmolekülketten, die sich ineinander verschlingen.
Habe auch bei Google nichts gefunden.
Wer hat eine Idee?
Hm, gute Frage. Warum zieht sich warmer Käse wie ein Gummiband in die Länge?
Ich bin ihr die Antwort schuldig geblieben, vermute irgendetwas mit langen Eiweißmolekülketten, die sich ineinander verschlingen.
Habe auch bei Google nichts gefunden.
Wer hat eine Idee?
-
- Admin
- Beiträge: 462
- Registriert: 13. Mai 2004 - 15:07
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
-
- Admin
- Beiträge: 462
- Registriert: 13. Mai 2004 - 15:07
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Käse
Hallo liebe Käsefreunde !!!
Seit wann ist Käse aus Gummi ???Warum hat der Käse Löcher ?
Und warum ist der Käse gelb und nicht grün ??!!
Kennt ihr Hochland-Käse ???
Wenn der Mond aus Käse besteht, dann ist 5x8=40...
Käse muss wie Hochland schmecken...
Warum sagt man Käsefüße ?
Euer Feivel Mauskewitz
PS: Schreibt an Feivel@Mauseloch.de
Seit wann ist Käse aus Gummi ???Warum hat der Käse Löcher ?
Und warum ist der Käse gelb und nicht grün ??!!
Kennt ihr Hochland-Käse ???

Wenn der Mond aus Käse besteht, dann ist 5x8=40...
Käse muss wie Hochland schmecken...
Warum sagt man Käsefüße ?
Euer Feivel Mauskewitz

PS: Schreibt an Feivel@Mauseloch.de
-
- Admin
- Beiträge: 462
- Registriert: 13. Mai 2004 - 15:07
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Ich habe jetzt einige Molkereien angeschrieben und warte auf Antwort.
Die Beiträge zum Thema "Käse aus Gummi" habe ich gelöscht, weil ich hier keine Beleidigungen dulde.
Ich möchte alle Forumuser noch einmal daran erinnern, dass wir auch hier Regeln haben, zwar wenige, aber es gibt sie.
@Feivel
1.)Nicht aus Gummi, sondern wie Gummi.
2.)Während der Reifung einiger Käsesorten produzieren die dafür benötigten Bakterien Gas. Die Bakterien ernähren sich nämlich vom Milchzucker und "pupsen"das Gas aus. Wo Gas ist kann kein Käse sein und deshalb sind im Käse dann Blasen. Beim Aufschneiden des Käses sieht das dann für uns wie ein Loch aus.
3.)Die Farbe des Käses hängt mit dem Reifungsprozess zusammen und den Inhaltsstoffen, ich habe übrigens auch schön grünen Käse gesehen, der war mit Salbei versetzt, sehr lecker.
4.)Ja, kenne ich.
5.)Das bedarf noch eines Beweises deinerseits
6.)Nicht unbedingt, das währe ja schlimm...
7.)Weil sie tätsächlich nach Käse riechen, auch wieder ein Verdienst von Bakterien.
Ich hoffe ich habe alles beantwortet
Die Beiträge zum Thema "Käse aus Gummi" habe ich gelöscht, weil ich hier keine Beleidigungen dulde.
Ich möchte alle Forumuser noch einmal daran erinnern, dass wir auch hier Regeln haben, zwar wenige, aber es gibt sie.
@Feivel
1.)Nicht aus Gummi, sondern wie Gummi.
2.)Während der Reifung einiger Käsesorten produzieren die dafür benötigten Bakterien Gas. Die Bakterien ernähren sich nämlich vom Milchzucker und "pupsen"das Gas aus. Wo Gas ist kann kein Käse sein und deshalb sind im Käse dann Blasen. Beim Aufschneiden des Käses sieht das dann für uns wie ein Loch aus.
3.)Die Farbe des Käses hängt mit dem Reifungsprozess zusammen und den Inhaltsstoffen, ich habe übrigens auch schön grünen Käse gesehen, der war mit Salbei versetzt, sehr lecker.
4.)Ja, kenne ich.
5.)Das bedarf noch eines Beweises deinerseits
6.)Nicht unbedingt, das währe ja schlimm...
7.)Weil sie tätsächlich nach Käse riechen, auch wieder ein Verdienst von Bakterien.
Ich hoffe ich habe alles beantwortet

Und, Jan, hattest Du mehr Glück mit den Molkereien als ich?
Ich habe leider bis heute keine Antwort erhalten.
Ich habe mich am WE aber mit jemandem unterhalten (nicht-Physiker), der meinte, es wäre einfach nur ein Aggregatzustand, der nicht mehr fest und noch nicht flüssig wäre. (Was meiner Meinung nach aber nicht das "gummiartige" erklären würde.)
Ich habe leider bis heute keine Antwort erhalten.
Ich habe mich am WE aber mit jemandem unterhalten (nicht-Physiker), der meinte, es wäre einfach nur ein Aggregatzustand, der nicht mehr fest und noch nicht flüssig wäre. (Was meiner Meinung nach aber nicht das "gummiartige" erklären würde.)
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 08. Jan 2004 - 16:54
- Wohnort: Hannover
Ich hab mal was bei der Sendung mit der Maus gesehen... Wie Flummies hergestellt werden...
bei 8min braten (oder was das war) war es ein Flummi und wenn man es nur 4min gedingst hat, dann war es auch so wie Gummi...
was ich eigentlich sagen wollte... vllt kann man sowas ja auch durch eine mail an 'WW' oder 'Galileo' oder 'Sendung mit der Maus' oder so herausfinden!
bei 8min braten (oder was das war) war es ein Flummi und wenn man es nur 4min gedingst hat, dann war es auch so wie Gummi...
was ich eigentlich sagen wollte... vllt kann man sowas ja auch durch eine mail an 'WW' oder 'Galileo' oder 'Sendung mit der Maus' oder so herausfinden!
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 08. Jan 2004 - 16:54
- Wohnort: Hannover
-
- Admin
- Beiträge: 462
- Registriert: 13. Mai 2004 - 15:07
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 08. Sep 2004 - 15:29
- Wohnort: Barcelona
Gummiband
Ich würde anstatt eine Molkerei einen Prof. für Polymerphysik fragen.
Sowohl Fett als auch Proteine sind langkettige Moleküle. Wie lang und welchen Anteil am Käse sie haben dürfte dessen "gummiartigen" Eigenschaften stark beeinflussen.
Warmer Käse ist eigentlich nicht besonders "gummiartig", weil man kann ihn auseinanderziehen aber er zieht sich nicht wieder zusammen - Gummi macht das.
Die langen Ketten sind ziehmlich verschlungen - man könnte sich das wie ein verschlungenen Spagettihaufen (mit sehr langen Spaghetties) vorstellen. Wenn man diesen auseinanderzieht, können sich einige Spaghetties "befreien", die anderen hängen noch zusammen - letzteres bewirkt ein "zurückfedern" in den Ausgangszustand - den ursprünglichen Spaghettihaufen. Diesen Anteil nennt man elastisch.
Wenn man nun lange und stark zieht können sich mehr Spaghetties befreien bzw. gehen kaputt !! Dieser Anteil ist plastisch, also eine "dauerhafte" Beschädigung des Spaghettihaufens - der Spaghettihaufen geht nicht mehr ganz in seinen Ausgangszustand zurück.
Dass dürfte auch mit dem Käse passieren, wobei die Wärme hilft die Molekülketten dauerhaft zu entwinden.
Beim Flummi ist der elastische, zurückfedernde Teil recht stark. Wenn man Knete nimmt und sie auf den Boden wirft springt sie nicht zurück. Wenn ich mich recht entsinne gibt es eine Art Gel, dass kann man als Kugel formen und gegen die Wand werfen - lustigerweise kommt es zurück. Legt man es auf den Tisch läuft es breit
Kann sich jemand vorstellen warum
Gruß das Pendel
Sowohl Fett als auch Proteine sind langkettige Moleküle. Wie lang und welchen Anteil am Käse sie haben dürfte dessen "gummiartigen" Eigenschaften stark beeinflussen.
Warmer Käse ist eigentlich nicht besonders "gummiartig", weil man kann ihn auseinanderziehen aber er zieht sich nicht wieder zusammen - Gummi macht das.
Die langen Ketten sind ziehmlich verschlungen - man könnte sich das wie ein verschlungenen Spagettihaufen (mit sehr langen Spaghetties) vorstellen. Wenn man diesen auseinanderzieht, können sich einige Spaghetties "befreien", die anderen hängen noch zusammen - letzteres bewirkt ein "zurückfedern" in den Ausgangszustand - den ursprünglichen Spaghettihaufen. Diesen Anteil nennt man elastisch.
Wenn man nun lange und stark zieht können sich mehr Spaghetties befreien bzw. gehen kaputt !! Dieser Anteil ist plastisch, also eine "dauerhafte" Beschädigung des Spaghettihaufens - der Spaghettihaufen geht nicht mehr ganz in seinen Ausgangszustand zurück.
Dass dürfte auch mit dem Käse passieren, wobei die Wärme hilft die Molekülketten dauerhaft zu entwinden.
Beim Flummi ist der elastische, zurückfedernde Teil recht stark. Wenn man Knete nimmt und sie auf den Boden wirft springt sie nicht zurück. Wenn ich mich recht entsinne gibt es eine Art Gel, dass kann man als Kugel formen und gegen die Wand werfen - lustigerweise kommt es zurück. Legt man es auf den Tisch läuft es breit




Gruß das Pendel
Hi,
ich glaube das eine Molkerei, da auch nicht viel Ahnung hat.
Aber man könnte mal bei einer Uni in der Chemischen Fakultät nachfragen.
http://downloads.sauedl.de/
ich glaube das eine Molkerei, da auch nicht viel Ahnung hat.
Aber man könnte mal bei einer Uni in der Chemischen Fakultät nachfragen.
http://downloads.sauedl.de/