Hallo Leute....also...ich habe da eine eine Aufgabe (Nr. 2), unten dran die Lösung und unten dran meine Lösung. Ich komme jedoch nie auf das richtige Resultat. Habe schon so vieles probiert, aber mit meiner Methdode klappt das einfach nicht:(....ich verstehe nun einfach nicht, warum dies nicht geht. Ich wär euch echt sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, was ich falsch mache...
in Deiner Lösung würde die Dichte beim Abkühlen abnehmen.
V1*(1 - lamda*delta T)
Kühlt das Werstück aber ab, dann wird sein Volumen bei gleicher Masse kleiner - also nimmt die Dichte zu und die Formel für das Volumen heist:
V1* (1 + lamda * delta T).
entsprechend ist roh2 = roh1*(1+ lamda* delta T)
wobei delta T der Betrag ist und nicht 20-1200Grad = -1180Grad.
Hi,
den Umweg über das echte Volumen brauchst Du nicht zu machen, da hier nur ungenauigkeiten hereinkommen!
Die Abbildung ist etwas unscharf, so daß ich nicht genau die eingesetzten Zahlenwerte erkennen kann. Durch die Volumen-umrechnung könnte sich bei dir eine Rechenungenauigkeit (rundungsfehler) eingeschlichen haben.
V1/V2 = gamma * delta T
da roh = m / V folgt: roh1 = (roh2 * gamma * delta T) + roh2
somit: roh1 = 7,3 t / m^3 * 11 * 10^-5 K^-1 * 1180 K + 7,3 t/m^3