Hi
siehe Hebel-thread weiter oben.
Wenn die Gleichung s1*F1 = s2*F2 gilt, dann befindet sich z.B. der Helbel im Gleichgewicht. sobald eine der beiden Kräfte größer wird, beschleunigt der Hebelbalken, da das Kräftegleichgewidcht fehlt.
Cu
Stef
Die Suche ergab 699 Treffer
- 04. Apr 2008 - 12:22
- Forum: Mechanik
- Thema: Kraftwandler und Körper im Gleichgewicht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7074
- 04. Apr 2008 - 12:20
- Forum: Mechanik
- Thema: WICHTIG:Hebel
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6947
Kurz gesagt: Die Änderungen sind so klein, daß sie nur mit Meßgeräten beobachtet und nachgewiesen werden können. Wenn Du ein Objekt beobachten willst, das mit der Erddrehung synchron läuft, dann ergibt sich ein beobachtbarer Winkel über den Tag verteilt als der 4-fache Breitengrad des Objektes. Eine...
- 01. Apr 2008 - 9:04
- Forum: Atomphysik
- Thema: Photon
- Antworten: 1
- Zugriffe: 13184
HI, das zugehörige Experiment gelingt mit einem Photometer und einem Oszillographen. Eine Lichtquelle wird gepulst betrieben und der Strom kontrolliert. Am Anfang sieht man am Oszillogramm einen schönen Rechteck, der die eingeschaltete und ausgeschaltete Lichtquelle darstellt. Wird nun der Strom red...
- 01. Apr 2008 - 9:01
- Forum: Optik
- Thema: Ideen zu Lichtquellen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 12150
- 01. Apr 2008 - 8:58
- Forum: Elektrizitätslehre
- Thema: Wechselspannung - Wieso fließt Strom?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 9538
Hi, die Idee mit dem langen Draht und dem Wechselstom ist schon interessant. Allerdings hat die europäische Stromversorgung genau dieses Problem. Wenn in Polen Strom produziert wird und an der Algarve gerade am meißten gebraucht wird, dann ist diese Granze schon erreicht. Strom legt 300.000km/sekund...
- 01. Apr 2008 - 8:53
- Forum: Elektrizitätslehre
- Thema: Wie bastelt man Verteilerdosen,Steckdosen und Sicherung?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7081
??? Als Demonstrationsmodell und nur mit Batterien !!! Auf keinen Fall für Netzspannung aus der Steckdose zu verwenden!!! Verteilerdose: Brettchen mit 3 oder 4 Reißnägeln oder Drahtstifte, um die dünne abisolierte Telefon-Drähte gewickelt werden können Steckdose: Am besten eine Niederspannungssteckd...
Hi, damit sich die Wolken drehen sind 3 Phänomene beteiligt. 1. Wind und Corriolis-Kraft verschieben die Wolken in Bögen, die durch die Erddrehung (Corriolis) aufgezwungen wird. 2. Thermische Wirbel lassen die Wolken lokal drehen. Das System ist aber so dynamisch, daß die Statische Bewegung einer Wo...
- 26. Mär 2008 - 17:20
- Forum: Meckerkasten
- Thema: Kostet das Forum Geld?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 24420
- 26. Mär 2008 - 17:19
- Forum: Meckerkasten
- Thema: Etwas zum Mekern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 32472
- 26. Mär 2008 - 17:13
- Forum: Magnetismus
- Thema: Batterie
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7780
Steht unter Elektrotechnik. Batterie ist eher Chemie. 2 verschiedene Metalle in einem Elektrolyten (oder einfach leichte Säure) geben Elektronen ab oder nehmen welche auf (edles Metall nimmt auf - unedles Metall gibt ab) Daraus folgt Minus und Plus-Pol der Batterie (Kupfer edel Plus 1,1V, Zink unede...
- 26. Mär 2008 - 17:03
- Forum: Wärmelehre
- Thema: Flüssigkeitsthermometer---- dringend....
- Antworten: 3
- Zugriffe: 16274
Das sind Thermometer, die durch eine sich ausdehnende Flüssigkeit die Themperatur anzeigen. Die Flüssigkeit befindet sich in einer Blase am unteren Ende einer dünnen Glasröhre. Wird die Flüssigkeit erhitzt, dann dehnt sie sich in die Glasröhre hinein aus - je nachdem, wie heis die Flüssigkeit ist. C...
- 26. Mär 2008 - 16:59
- Forum: Optik
- Thema: Ideen zu Lichtquellen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 12150
Hi, schau doch mal nach verschiedenfarbigen LED's, die du dann über einen Widerstand an eine Kleine Blockbatterie anschließen kannst. Auch ein Laserpointer als 'Punktlichtquelle' ist interessant. Damit lassen sich z.B. Nadelöhre ohne weitere Optik an der Wand vergrößert darstellen. siehe auch die Fo...
- 26. Mär 2008 - 16:32
- Forum: Elektrizitätslehre
- Thema: Spannung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8289
Teilweise werden Gleichstrom-Mittelspannungsnetze eingesetzt, um z.B. zwischen 2 Versorgungsgebieten mit unterschiedlichen Parametern eine Verbindung und Energieaustausch zu ermöglichen. Danach wird der Gleichstom aber wieder in einen Wechselstom umgewandelt. (Beispiel deutscher Bahnstom mit 16 2/3-...